ÜBERSICHT DER TECHNIKEN ZUM
AUFBAU VON KIEFERKNOCHEN
Grundsätzlich gilt bei allen Knochenaufbau-Methoden, dass Schwachstellen im Kieferknochen mit gut verträglichen Knochenersatzmaterialien aufgefüllt werden, die wiederum den Körper anregen, damit neue eigene Knochensubstanz zu bilden. Knochenverlust wieder so wieder aufgebaut
KNOCHENAUFBAU TECHNIKEN ÜBERSICHT:
- Bonespreading
- Bonesplitting
- Knochenblock
- Interner Sinuslift
- Externer Sinuslift
Bei Zahnverlust bildet sich Knochen bei fehlender Belastung (wie ein Muskel) zurück. Zahnimplantate belasten den Knochen natürlich, geben Prothesen wieder halt und beugen schmerzhaften Druckstelle vor. Patienten erhalten wieder ein sicheres Gefühl beim Sprechen, Essen oder Lachen. Erfahren Sie mehr über Zahnimplantate >
BONESPREADING (KNOCHENSPREIZUNG)
Die Knochenspreizung wird vor allem bei einem zu schmalen Oberkieferknochen angewendet, da dieser deutlich weicher ist als der Unterkieferknochen.
Beim Bone Spreading wird an der Insertationsstelle für das Implantat zunächst mit einem feinen Bohrer ein kleines Loch in den Kieferknochen gebohrt. Dieser feine Bohrkanal wird im Anschluss mit speziellen Bonespreader-Instrumenten (Knochendehner) vorsichtig bis zu der für das Implantat benötigten Größe aufgedehnt und das Implantat eingebracht.
BONESPLITTING (KNOCHENSPALTUNG)
Bei der Knochenspaltung wird der zu schmale Kieferknochen mit feinen Trennscheiben oder Bohrern in einen Wangen- und einen Zungenseitigen Abschnitt aufgetrennt.
Der entstandene Spalt wird vorsichtig aufgedehnt und die Implantate in den entstandenen Spalt gesetzt. Die verbliebenen Hohlräume werden mit Knochenersatzmaterialien aufgefüllt und mit einer Membran dicht verschlossen. Die Implantate müssen im Anschluss einige Monate einheilen, da direkt nach dem Bone Splitting noch kein stabiles Knochenfundament für eine Sofortbelastung vorhanden ist.
Sowohl Bone Spreading als auch Bone Splittung sind im Gegensatz zu Knochenblocktransplantaten minimalinvasive Eingriffe.